Urban Densification – The Challenge for Open Space
Hg.: Department of Landscape Architecture, Institute for Urban Design and Landscape Architecture, Vienna University of Technology
Vienna, 2018
Concept and implementation: Beatrix Gasienica-Wawrytko, Katrin Hagen, Gisa Ruland and the academic staff
Leitfaden für Aktionen im Straßenraum - Feste, Spaß und Aktionen auf der Straße einfach übersichtlich gemacht.
Hg.: magistrat der stadt Wien
Wien, 2016
Rahmenkonzept für einen Managementplan - UNESCO Weltkulturerbe Landschaft Hallstatt-Dachstein
AutorInnen: Bachmaier, H. et al., Wien, Technische Universität Wien, Fachbereich für Landschaftsplanung und Gartenkunst (unpublished).
Wien, 2015
Towards Gorvernance for the Management of Cultural Landscapes.
in: European Spatial Research and Policy, 2014, vol. 21, issue 2, pages 67-82
AutorInnen: Peter Kurz, Gisa Ruland, Sibylla Zech
Lódz, 2014
Managementplanung für das alpine Welterbe am Beispiel der Welterbe-Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/ Salzkammergut.
in: Jahrbuch Raumplanung, HG. Department für Raumplanung. Bd.2 alpen.raum.planen. S. 149 – 166
AutorInnen: Peter Kurz, Gisa Ruland, Sibylla Zech
Wien, 2014
Zukunft von Welterbe-Kulturlandschaften - Museum oder Entwicklungschance?
in: ISG-Magazin 3/2013
AutorInnen: Peter Kurz, Gisa Ruland
Graz, 2013
Mehr Chancen für weiche Standortfaktoren.
in: AK Stadt, Nr 03/2012
Wien, 2012
Qualität im Arbeitsumfeld: Standortfaktor Zufriedenheit.
Hg.: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abt. Kommunalpolitik
Wien, 2012
Open space in residential areas – good practice, case study from Vienna an other european cities
in: Scales Nature, 48th IFLA Word Congress, June 27 – 29 2011, Switzerland, Hg. Stadt Zürich
Zürich, 2011
siehe auch http://www.ifla2011.com
Grün- und Freiraumplanung für Wohn- und Stadtgebiete.
in: Werkstattberichte der Stadt Wien. Nr. 105.
Wien, 2010
The Vienna Green Belt – From local protection to a regional concept in Urban Green Belts in the Twenty-first Century
Ashgate Publishing Ltd. pp. 243–270
AutorInnen: Meinhard Breiling, Gisa Ruland
London, 2008
wiener manifest wohnen im grünen.
Hg.: Arbeitskreis “wohnen im grünen”
Wien, 2008
walk-space-award ´08 – Gute Lösungen für FußgängerInnen in Städten und Gemeinden
Hg.: Walk-space.at – Österreichischer Verein für Fußgänger und Fußgängerinnen (2008) Verantwortlich: Martina Strasser, Gisa Ruland, Dieter Schwab
Wien, 2008
Stadtrand ein Porträt aus Landschaftsplanerischer Sicht
in: Beiträge zur Stadtentwicklung
Hg.: Magistrat der Stadt der Wien- MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung
AutorInnen: inspirin, Technisches Büro für Landschaftsplanung, Sabine Gstöttner, Karin Standler, Technisches Büro für Landschaftsplanung, Gisa Ruland, Freiraum, Technisches Büro für Landschaftsplanung
Wien, 2007
tore in die stadt_ein bericht vom stadtrand. Gestalterischer Umgang mit den Industrie- und Gewerbezonen an den Stadträndern von Wien und Bratislava. Film
Gefördert durch: INTERREG IIIA - Small Project Fund (SPF); Stadt Wien MA 27, EU-Förderungen und MA19, Architektur und Stadtgestaltung.
Autorinnen: Ingrid Konrad, Gisa Ruland
Wien, 2005
wohnen im grünen? Wie kommt der Freiraum in den Wohnbau?
In: Werkstattbericht der Stadt Wien Bd.75. Hg.: MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung. (Tagungsband zur Fachtagung an der Technischen Universität Wien).
AutorInnen: Annalisa Mauri, Gisa Ruland, Richard Stiles, Norbert Trolf
Wien, 2005
Freiräume im Geschosswohnungsbau – nahtlose Erweiterung der Wohnung?
in: wohnbund-informationen, H IV/04, S. 25-29, Hg.: Mitgliederzeitung des Wohnbund ev.
München, 2004
Quality of open space in multi-storey residential developments
in: cities&markets shifts in urban development, call for paper: abstracts Vienna, p.52, 5 – 8- october 2003
Wien, 2003
A városi szabadtér minósége többszintes városi laktóterületi beépítések esetében (Quality of open space in multi-storey residential developments)
in: Tájépítészet (Landschaftsarchitektur), jg. IV Heft 1. S. 20-22
Debrecen, Ungarn, 2003
Freiraumqualität im Geschosswohnungsbau – Diskussion über die Qualität der, Freiraumplanung im mehrgeschossigen Wohnbau der 90er Jahre am Beispiel von Wien
Hg.: Stadtplanung Wien Magistratsabteilung 18, Werkstadtbericht Bd.55
Wien, 2003
Rosen im Wiener Volksgarten
in: Gartenpraxis, Hrg. Ulmer Verlag, H4/03, S.52-54
AutorInnen: Maria Auböck, Gisa Ruland
Stuttgart, 2003
„Quality of open space in multi-storey residential developments“
in: EGLAS European council of landscape architecture schools, Conference proceedings, Budapest, published by Faculty of Landscape Architecture Szent Istvan University, Budapest
Budapest, 2002
Ehemaliges Braunkohlentagebaugebiet Schlabendorf-Seese, Landschaftsrahmenplan
Hg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MURL)
AutorInnen: Leopold Kleine, Ulrich Schult, Gisa Ruland, et. al. Büro Knoll-ÖKOplan
Potsdam, 2002
mitspielen erlaubt – Frauenalltag im Planungsbüro
in: Frauen in der technologischen Zivilisation, Hg.: Christine Wächter, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 35, Profil-Verlag
München, 2000
Nök a várostervezében – biztonság a szabad tereken, (Mitmischen – Frauen in der Stadtplanung – Sicherheit im öffentlichen Raum).
in: Tájépítészet (Landschaftsarchitektur), jg. Heft 1. S. 27-29
Debrecen, Ungarn, 2000
„Geschichten aus dem Wienerwald“
in: Denkmalpflege in Niederösterreich, H. 22 „Der Wienerwald“
Hg.: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kultur und Wissenschaft
St. Pölten, 1999
„Paradies(t)räume“, Parks, Gärten und Landschaften in Wien
Verlag Holzhausen
Autorinnen: Maria Auböck, Gisa Ruland, Photos: Ingrid Gregor
Wien, 1998
Auswirkungen des Goldbergbaus in der Gemeinde Bonanza, Nicaragua
in: UVS-Report Nr. 21997
Autorinnen: Gisa Ruland, Jens Wieting
”Stadt der Gärten”, Grün in Wien - Gärten, Parks, Kulturlandschaften
in: Landschaftsarchitektur H6/94
Autorinnen: Maria Auböck, Gisa Ruland
Braunschweig, 1994
”Grün in Wien”, Ein Führer zu den Gärten, Parks und Landschaften der Stadt
Falter-Verlag
Autorinnen: Maria Auböck, Gisa Ruland
Wien, 1994
"draußen einfach sicher" Mehr Bewegungsraum für Frauen in der Stadt
in: Turbulenzen, eine feministische Kritik an der Techno- Zivilisation, Hg. Anakonga, Verein zur Förderung und Vernetzung von Frauen in Naturwissenschaften, Technik, Handwerk und Medizin
Wien,1994
Theoriesuche im Alltagsgestrüpp, aus dem Leben eines/r Freiraum/Landschaftplaners/in, in: Zolltexte. Zeitschrift für Landschaftsplanung
AutorInnen: Gisa Ruland, Thomas Proksch, Stefan Schmidt
Wien, 1992
Planvoll in die Zukunft
in: Notizen, Hg: Österreichisches Ökologie-Institut, H 3/92
AutorInnen: Robert Korab, Gisa Ruland
Wien 1992
Naturerleben von Kindern im Wohnumfeld
Beitrag zum Sammelband "Lebensbedingungen von Kindern heute - die Stadt als Spiel- und Lebensraum -, Hg: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung, H.P. Klug, M. Roth
Münster, 1991
Wem gehört die Stadt? - Zwischen Entfaltung und Kolonisation weltstädtischer Freiräume - in: PERSPEKTIVEN, 3/91
AutorInnen: Robert Korab, Gisa Ruland
Wien, 1991
Praktisch, quadratisch, pflegeleicht... - Freiräume in Industriegebieten –
in: NOTIZEN 3/91, Hg.: Österreichisches Ökologie-Institut
Wien, 1991
Ökologische Risikoanalyse am Beispiel Donauraum Wien
in: Tagungsband des AGÖF-Fachkongress Ökologischer Stadtumbau
AutorInnen: Robert Korab, Gisa Ruland
Recklinghausen 12./13. September, 1990
|